Wir engagieren uns!
Unterschiedliche Angebote unterstreichen unser sozial-diakonisches Engagement.
Smartphone-Kurse
Jeder von Ihnen hat ein Smartphone zum Arbeiten. Die Erklärungen des Referenten werden mittels eines Großbildprojektors an die Wand projiziert, so dass sie gut verfolgt werden können.
Ort: Unsere Räume haben einen direkten Zugang von der Bismarckstraße aus und befinden sich zwischen den U-Bahnhöfen Bismarckstraße und Deutsche Oper.
Zeiten: Jeweils Montag und Donnerstag von 18:00 bis 20:00 Uhr. Die Smartphone-Kurse gehen über 4 x 120 Minuten
Kosten: Die Höhe der Kursgebühren beträgt € 50,00 inkl. Seminarunterlagen sowie Smartphone-Leihgabe.
Fragen und Anmeldung: Für Fragen bzw. Anmeldungen stehen Ihnen Erika Barainsky unter 030-34331541 zur Verfügung oder erika.barainsky@die-friedenskirche.de
Kursmodell Terminbeispiel anhand des letzten Jahres 2020
Smartphone-Kurse (Smartphone und Touchscreen mit "Wischtechnik") für Anfänger: Wie bediene ich ein Smartphone?
Anmelden
Downloads
- Anmeldeformular mit allen Terminen zum Download und zum Ausdrucken.
- Flyer-Informationen zu den Smartphone-Kursen
Besuchsdienst - unterwegs zu Menschen!
Wir besuchen Menschen die nicht mehr Gottesdienste besuchen können. Wir wollen Gemeinde "im Kleinen" in die eigenen vier Wände bringen. Durch Kirchenlieder, Bibeltexte, Abendmahlsfeier und Gebet wollen wir Mut machen. So erleben Besuchte und Besucher christliche Gemeinde.
Kontakt: Renate Lawrenz, 030 771 34 66.
Streetwork mit Wohnwagen im Kiez
Aufsuchende Arbeit bei auffälligen Kindern im Stadtteil
Eine Gruppe bisher nicht integrationsfähiger Kinder fallen durch Einschüchterungen, Beschimpfungen, Bedrohungen, körperlicher Gewalt, sowie Diebstahl gegenüber anderen Kindern, die sich im Spielhaus und Umgebung aufhalten, auf.
Durch die aufsuchende Arbeit, sowie Gruppen- und Projektarbeit, werden präventive Maßnahmen geboten. Treffpunkt ist ein Wohnwagen, der zur Zeit im Bereich der Ruth-Cohn-Schule steht.
Team: Sarah Girolstein, Pia Sausner
Kontakt: streetwork@die-friedenskirche.de
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf durchgeführt.
Flüchtlinge
Bildungsauftrag geflüchtete Kinder und Jugendliche*
Jeden Mittwoch und Freitag begleiten MitarbeiterInnen des Spielhauses Schillerstraße Flüchtlingskinder zwischen 6-12 Jahren aus ihren Unterkünften zum Spielhaushaus. Dort angekommen nehmen die Kinder an verschiedenen Spiel- und Spaßaktivitäten mit der Jugend aus der Umgebung teil, infolge dessen sie in die bestehenden sozialen Strukturen integriert werden.
Bildungsauftrag geflüchtete Mädchen*
Der Mittwoch steht ganz im Zeichen der Mädchen. Aus den Flüchtlingsunterkünften werden ausschließlich Mädchen von unseren MitarbeiterInnen abgeholt. Im Spielhaus erwartet sie ein auf ihre Interessen zugeschnittenes Programm, dass beständig den sich ändernden Sympathien der Mädchen Sorge trägt.
Kirchenasyl - Was ist das? Handout ImPuls-Tagung 2021 des BEFG
Die Friedenskirche setzt sich für Geflüchtete ein, die unmittelbar vor einer Abschiebung stehen, die mit Gefahren für Leib, Leben oder Freiheit der Betroffenen einhergeht. Sie erhalten in der Kirche eine befristete Schutzgewährung. In der Regel gewährt das Bundesministerium eine erneute, sorgfältige Überprüfung ihrer Situation.
Bildungsauftrag Bundesfreiwilligendienst
Mit dem Ziel die Willkommenskultur in Deutschland (weiter) zu stärken, hat es die Bundesregierung den Geflüchteten ermöglicht, einen mehrmonatigen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) zu leisten. Innerhalb dieses Dienstes sind die Geflüchteten verpflichtet, sowohl Sprachkurse als auch Kulturkurse zu besuchen. Die Friedenskirche bietet 15 Stellen im Bundesfreiwilligendienst mit Sprach- und Kulturseminaren.
*Gefördert aus Mitteln des Masterplans für Integration und Sicherheit (Sofortmaßnahmen für junge Geflüchtete)
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Betreuter Spielplatz mit Jugendzentrum: Spielhaus Schillerstraße
Rutschen, Kettcars, Werkstätten, Schaukeln und Sandkästen täglich für rund 100 Kinder. Fünf Tage in der Woche gibt es Hausaufgabenhilfe, Spiele und offene Herzen für Kinder. Und wieder ist es gelungen, die Einrichtung sogar über die Sommerferien offen zu halten.
Am 8. Mai (Kriegsende) und am 9. November (Novemberpogrom) legten Kinder Blumen und Kerzen an gereinigte Stolpersteine im Bezirk. Der Mitmach-Musiker greifbar brachte die Kinder auf dem Spielhaus-Sommerfest auf Trab.
Mit dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf setzte sich die vertrauensvolle Zusammenarbeit fort.
https://www.spielhaus-berlin.de
4 x im Jahr Trödelmarkt im Spielhaus
Viermal im Jahr ist es samstags so weit:
ab 10:00 Uhr verwandelt sich das Spielhaus in einen Trödelmarkt rund ums Kind. Kleidung, Ausstattung, Spielsachen (kein Kriegsspielzeug), Bücher, Fahrräder etc. können verkauft und gekauft werden.
Für kulinarische Verpflegung und ausreichend Spielmöglichkeiten während des Einkaufs ist gesorgt.
Der Erlös wird für die Arbeit des Spielhauses verwendet.
Helfer für den Grill und Kuchenstand sind immer willkommen!
Legoaktionstage
Aus über 50.000 Lego-Steinen bauen wir typische Gebäude oder Orte aus eurem Stadtbezirk bzw. Kiez nach. Anschließend filmen wir mit einer Trickfilmbox und Kamera den Abbau. Am Ende wird ein lustiger Trickfilm entstehen, der die Vielfalt Berlins und seiner Bewohner/innen feiert!
Für wartende Eltern ist Kaffee vor Ort!
Für Schulklassen
gibt es im Februar und Juni 2020 ein gesondertes Vormittagsprogramm. Dauer ca. 3 Stunden.
Ihr Kind braucht eine vorschulische Sprachförderung?
Wir helfen Ihnen, damit Ihr Kind die deutsche Sprache lernt, denn eine erfolgreiche Teilnahme am Schulunterricht hängt zu einem großen Teil davon ab, ob es die deutsche Sprache beherrscht.
Rufen Sie unter 030 341 49 74 an!
Fragen Sie nach Frau Faibil.
Wir laden Sie dann zu einem Gespräch ein.
Bringen Sie ihren Sprachförderschein mit.
Vielleicht bitten wir jemand hinzu, der für Sie übersetzt.
Das Büro befindet sich in einem Hinterhof, ganz in der Nähe des U-Bahnhofes Bismarckstraße in Berlin-Charlottenburg in der Bismarckstraße 40, 10627 Berlin.
Sprachschule im Spielhaus-Schillerstraße
Die Sprachförderung dauert 18 Monate. An fünf Tagen in der Woche und fünf Stunden täglich wird Ihr Kind im Spielhaus-Schillerstraße gefördert. Die Sprachförderung findet auch in den Schulferien statt.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie